• Logo des BALDPAPA-Podcasts "Gelassen Vater werden mit Frank" © Nadja Pfeiffer

DER BALDPAPA-PODCAST

Gelassen Vater werden mit Frank

Damit du der beste Vater wirst, der du sein kannst.

In diesem Podcast erfährst du, was als werdender Vater auf dich zukommt – in der Schwangerschaft, bei der Geburt und in der ersten Zeit danach.

Ich bin Frank Schwarz und ich spreche mit Vätern, wie sie diese Zeit erlebt haben, plaudere aus meinem eigenen Nähkästchen als dreifacher-Vater und langjähriger Geburtsvorbereiter für Männer und habe Expert*innen zu Themen rund um die Geburt und Vaterschaft zu Gast.

Vote für den BALDPAPA-Podcast beim Deutschen Podcastpreis bis zum 28.5.2023 – vielen Dank für Deine Unterstützung!

Folge #18

Finanztipps und Inspirationen für (werdende) Eltern – mit Anja vom Finanztip-Podcast Auf Geldreise

Anja Ciechowski vom Finanztip-Podcast „Auf Geldreise“ und BALDPAPA-Host Frank geben Euch ein paar Tipps und Inspirationen rund um Finanzen für (werdende) Eltern. Es geht um einen Steuerklassenwechsel vor dem Elterngeldbezug, warum Anja schon in der Schwangerschaft Geld angespart hat und ob es wirklich einen Kinderwagen braucht.

Anja ist nicht nur prämierte Verbraucherjournalistin, sie ist auch Mutter einer Tochter. Und kann daher wie Frank, der Vater von drei Kindern ist, eine Menge von den eigenen Finanzerfahrungen erzählen.

Eine kurze und knackige Bonusfolge zu Folge 17, in der es um Geldanlage für Kinder mit Anja geht. Der Auftakt zu weiteren Podcastfolgen zu Finanzthemen. Weil auch die Familienfinanzen für (werdende) Väter und (werdende) Eltern wichtig sind.

Folge #17

Geldanlage fürs Kind – mit Anja vom Finanztip-Podcast Auf Geldreise

Vielleicht kennst Du das: Das Kind ist da und von vielen Seiten gibt es Geschenke. Manchmal auch Geldgeschenke. Zur Taufe, zum Geburtstag des Kindes und zu vielen anderen Festen und Feiern. Von den Großeltern, Tanten, Onkels und Freunden.

Viele Eltern entscheiden sich dafür, das Geld auf die Seite zu legen und für das Kind anzusparen. Etwa, wenn es sich mit 17 oder 18 dazu entscheidet, einen Führerschein zu machen. Oder nach der Schule eine große Reise machen möchte. Nicht alle Eltern haben dann spontan das nötige „Kleingeld“ dafür parat. Deshalb entscheiden viele Eltern, schon von Geburt an regelmäßig einen Betrag für ihr Kind anzusparen.

Welche Möglichkeiten Eltern zur (langfristigen) Geldanlage haben, darüber hat Host Frank mit Anja Ciechowski vom Finanztip-Podcast „Auf Geldreise“ gesprochen. Sie ist nicht nur prämierte Verbraucherjournalistin, sie ist auch Mutter einer Tochter. Und hat persönlich schon einiges in Sachen Geldanlage in Angriff genommen. Auch darüber gibt sie einen Einblick.

Folge #16

Alles über Windelfrei – mit Vater Michael

Wickeln ohne Windeln? Als ich das vor ein paar Jahren zum ersten Mal hörte, hab ich schon etwas gezuckt. Wie soll das denn gehen, dachte ich. Daraufhin habe ich mich mehr mit diesem Thema auseinandergesetzt, mit anderen Eltern gesprochen, in Bücher geschmökert und Windelfrei-Treffs besucht. Um dort auch in Kontakt mit anderen Eltern zu kommen. 

Bei einem Treff habe ich Michi kennengelernt. Er war mit mir der einzige Mann unter vielen Frauen. Michi ist 40, lebt mit seiner Partnerin in München und ist Vater eines einjährigen Sohnes. Mich interessiert vor allem seine Perspektive als Mann und Vater auf das Thema „Windelfrei“, das, so wie ich bei einem Workshop gelernt habe, eher anders heißen sollte: Ausscheidungskommunikation. Weil: Es geht nicht darum, dass das Kind keine Windel trägt, sondern dass Du als Elternteil im Kontakt mit Deinem Kind bist.

Im Gespräch mit Host Frank erzählt Michi, was ihn und seine Partnerin letztlich überzeugt hat, ein  Leben ohne Plastik- oder Stoffwindel zu führen, wie ihr Weg dahin war, welche Bücher sie gelesen haben und vor allem: wie es im Alltag wirklich läuft. Tagsüber, nachts, unterwegs, im Sommer, im Winter und bei Krankheiten…wie Durchfall. Yummy…

Folge #15

Verlust von Selbstliebe und Respekt in der Partnerschaft – mit Quotenchinese Stephan Park

 „Ich hatte das Gefühl, ich bin nichts mehr wert“, erzählt Stephan Park in der 15. Folge des BALDPAPA-Podcasts. Schwer zu glauben: Als Quotenchinese ist er als Unternehmer und Copywriter erfolgreich im deutschsprachigen Raum unterwegs und vor allem auf LinkedIn sichtbar und beliebt.

Aber es gab auch andere Zeiten im Leben von Stephan. Als seine damalige Freundin nach nur vier Monaten Partnerschaft schwanger und er mit 25 Jahren Vater wurde. Eigentlich ein Grund zur Freude. Doch die Partnerschaft war für Stephan eine „Hölle“, wie er im Podcast erzählt. Beide hätten früh den Respekt voreinander verloren. Und Stephan vor allem seine Selbstliebe.

Hinzu kommt, dass Stephan seinen Sohn in den letzten Jahren kaum noch gesehen hat. Seine Ex-Partnerin hat Felix, so heißt sein Sohn, in ihr Heimatland Taiwan entführt. Obwohl er deshalb in Österreich das Sorgerecht voll zugesprochen bekam, hat er als „Ausländer“ in Taiwan keine Rechte – „es ist nur ein Stück Papier“, so Stephan.

Ein authentisches und offenes Gespräch über Respekt in der Partnerschaft, Verlust der eigenen Selbstliebe, Depression, Wiederentdeckung des Ichs und der Move vom Opfer zu einem Menschen, der wieder handlungsfähig wird und sein Leben in die Hand nimmt.

Folge #14

Väter, emanzipiert Euch! Und Mütter? Auch. Über Geschlechterrollen mit Männertherapeut Björn Süfke

„Wir müssen uns beide emanzipieren von diesen traditionellen Rollenanforderungen“, ist eine seiner Forderungen. Und auch ein Lebensthema, für das er brennt. Björn Süfke ist Psychologe, Autor, dreifacher Vater und Männertherapeut. Und er steht dafür ein, sich von alten Rollenmustern zu lösen und die Partner- und Elternschaft neu zu leben – zeitgemäß, gleichberechtigt und gleich verteilt.

Mit Björn Süfke hat Host Frank Schwarz über Männlichkeit, Vaterschaft und Geschlechterrollen gesprochen. Wie es Männern nach der Geburt geht, wie sie ihren Weg gehen, wie schnell sie in alten Rollenmustern landen und wie sie gemeinsam mit ihrer Partner*in Wege daraus finden können.

Folge #13

Drei Jahre ungewollt kinderlos – Realtalk mit Vater Nico

Nico und seine Partnerin sind Ende 20 und wollen eine Familie gründen. Doch so richtig funktioniert das nicht. Beide lassen sich untersuchen. Und bekommen eine Diagnose: Eingeschränkt zeugungsfähig.

Sie wollen alles dafür tun, Eltern zu werden. Für beide beginnt ein langer, harter Weg. Geprägt von Verzweiflung, Wut, Hoffnung, Enttäuschung und fiesen Hormontherapien. Und beide schaffen es: Erst ist Nico’s Partnerin „leicht schwanger“, dann „richtig“. Gemeinsam werden sie Eltern eines Sohnes – nach drei Jahren des Wartens und Kämpfens.

In dieser 13. Folge des BALDPAPA-Podcasts „Gelassen Vater werden mit Frank“ erzählt Nico aus Bremen seine Geschichte – authentisch, bewegend und inspirierend. Weil Nico und seine Partnerin nie aufgegeben haben. Egal, welche Hürden es gab. Und davon gab es eine Menge.

Folge #12

Über das Innere Kind im Mann und im Vater – mit Stefan Peck

Stefan Peck ist Vater von drei Kindern. Er hat zwei leibliche und ein Bonuskind. Als Patchworkfamilie lebt er aktuell mit allen Kinder und seiner Partnerin unter einem Dach. Das ihm das mittlerweile alles so gut gelingt, das liegt vor allem daran, dass er vor vielen Jahres eines entdeckt hat: sein Inneres Kind. Mittlerweile unterstützt er andere Menschen dabei, deren Inneres Kind zu heilen.

Dieses Innere Kind hat er in sich entdeckt, nachdem er ein Seminar besucht hatte. Und das veränderte nachhaltig sein Leben. Danach konnte er nicht mehr als Ingenieur arbeiten und auch sonst gab es sehr viele Veränderungen in seinem Leben. Dazu war er junger Vater von zwei Kindern. Ein langer, schöner, aber auch ein schmerzhafter Weg stand ihm bevor. Bis er zu dem Menschen, Mann und Vater wurde, der er jetzt ist.

Mit Stefan hat Host Frank Schwarz darüber gesprochen, wie Männer und (werdende) Väter das Innere Kind in sich selbst entdecken können, welche Möglichkeiten und Chancen das für sie bietet und warum dieser Weg keiner leichter ist. Sich aber auf jeden Fall lohnt – für die ganze Familie.

Folge #11

Rasenfunk- und 11 Leben-Macher Max-Jacob Ost über seine Vaterschaft mit Zwillingen

Zwillingspapa, Podcaster, Lebemann, Vaterfigur – so beschreibt sich Max-Jacob Ost selbst auf seinem Instagrammaccount @gdelling – Zwinkersmiley inklusive. Und ja, auf jeden Fall ist er ein erfolgreicher Podcaster als Macher von 11 Leben und des Rasenfunks. Und: Er ist Vater von Zwillingstöchtern. Bis zu diesem Leben, das er jetzt als selbständiger Sportjournalist und getrennt erziehender Vater führt, war es ein Weg voller Hindernisse. Seine Töchter kommen zehn Wochen zu früh auf die Welt und verbringen erstmal ein paar Wochen auf der Intensivstation. Nebenbei baut er seine Selbständigkeit auf, überschattet von finanziellen Existenzängsten. Und dann geht auch noch seine Ehe in die Brüche.

Max lässt sich aber nicht unterkriegen. Er packt die Dinge an, die zu tun sind. Weil er keine andere Wahl habe, sagt er. Erfolgreich mag er schon gerne haben. Und Vater seiner Töchter sein, nicht nur am Wochenende. 50:50 teilt er sich die Betreuung mit seiner Ex-Frau auf. Und Erfolg hat er auch: 2021 bekommt er für seinen Podcast „11 Leben – die Welt von Uli Honeß“ einen Deutschen Podcastpreis (Bestes Skript). Aus dem Podcast hat Max ein Buch gemacht, das Mitte Januar 2023 im dtv-Verlag erschienen ist: „Aus Liebe zum Spiel“. Damit ist er aktuell auf Lesereise quer durch Deutschland.

Wie sein Weg als Vater war und ist wie er das alles geschafft hat, das erzählt er Host Frank Schwarz in dieser Folge des BALDPAPA-Podcasts “Gelassen Vater werden mit Frank”.

Folge #10

Hey Frank, warum tust du, was du tust? Kristin Amme im Talk mit BALDPAPA-Gründer Frank Schwarz

Zum 1. Geburtstag des BALDPAPA-Podcasts stellt ausnahmsweise nicht Host Frank Schwarz die Fragen. Diesmal lässt ER sich Fragen stellen – auf Wunsch der Community. Und die kommen von seiner Kollegin, der Journalistin Kristin Amme. Beide kennen sich schon ein paar Jahre, aber doch mehr beruflich. Kristin ist neugierig: Warum bereitest Du Männer auf deren Vaterschaft vor? Welche Krisen hast Du im Leben gemeistert? Warum war Eure erste Geburt mies und Eure Hausgeburten dafür umso schöner? Wie bleibst Du gelassen? 

Ein sehr persönliches Gespräch über Franks Lebensweg, seine Vaterschaft, warum er als Vaterbegleiter tut, was er tut und warum Ängste und Depressionen ihm gezeigt haben, welcher Weg im Leben der für ihn Beste war und ist.

Triggerwarnung: In dieser BALDPAPA-Podcastfolge wird unter anderem über Traumata, Ängste und Depressionen gesprochen. Wenn Du dich gerade emotional nicht stabil genug fühlst, um mit diesem Thema umzugehen, höre diese Podcastfolge am besten nicht alleine. Vielleicht könnte dich der Inhalt belasten. Hilfe oder Unterstützung findest Du bei der Hotline der Deutschen Depressionshilfe, bei regionalen sozialpsychatrischen Diensten, oder bei der Telefonseelsorge. Kontakte und Nummern habe ich Dir in die Shownotes (siehe unten) geschrieben.

Folge #09

Wenn beste Freunde Eltern werden – Co-Vater Florian über seine Co-Elternschaft

Viele Menschen wünschen sich Kinder. Männern wie Frauen. Aber braucht es dazu immer eine Liebesbeziehung? Oder die traditionelle Mann-Frau-Hetero-Konstellation? Nein! Immer mehr Menschen tun sich zusammen, um ein Kind auf die Welt zu bringen und zu begleiten – eben ohne Partnerschaft.

So wie Florian aus Rostock. Mit ihm hat Host Frank Schwarz für diese Podcast-Folge über seine Co-Vaterschaft gesprochen. Florian ist im Oktober 2022 Vater eines Sohnes geworden. Die Mutter ist seine beste Freundin. Mit ihr ist er mittlerweile zusammengezogen, um als Co-Vater seinen Sohn von Anfang an und ganz eng mit begleiten zu können. Weil eine Onkelrolle, so wie sie in manchen Co-Elternschaften gelebt wird, für ihn nicht in Frage kommt.

Florian erzählt in dieser Podcast-Folge unter anderem, wie der gemeinsame Wunsch zu einer Co-Elternschaft entstanden ist, wie sie als beste Freunde die Befruchtung auf die Beine gestellt haben, was es rechtlich bedeutet, Co-Eltern zu werden, warum Apps aus dem Projektmanagement gute Unterstützung leisten und wie die Familien der Beiden auf ihre Co-Elternschaft reagiert haben.

Folge #08

Wie du deine Rolle als Vater finden und eine sichere Bindung zu deinem Kind aufbauen kannst – mit dem Entwicklungspsychologen Andreas Eickhorst

Host Frank hat in München den Entwicklungspsychologen Andreas Eickhorst getroffen, der an der Hochschule Hannover unterrichtet und seit Jahren einem Herzensthema folgt: Väter und Vaterschaft. Er hat nicht nur einen umfassenden wissenschaftlichen Background zum Thema Vaterschaft, er ist selbst Vater einer leiblichen und einer sozialen Tochter. Ein Jahr Elternzeit hat er sich genommen und auch einiges in dieser Zeit erlebt. 

Mit Andreas spricht Frank unter anderem darüber, wie Männer ihre Rolle als Väter finden und eine sichere Bindung zu ihren Kindern aufbauen können, warum Väter intuitiv wissen, was Kinder brauchen und warum es für eine bewusste Vaterschaft wichtig ist, dass Männer sich von Anfang an einbringen. 

Folge #07

Geburtshaus – was ist das? Mit Hebamme Bettina Eisenhut

Krankenhaus, zu Hause, Geburtshaus – drei Möglichkeiten, ein Kind auf die Welt zu bringen. 98% aller Geburten in Deutschland finden allerdings im Krankenhaus oder in einer Klinik statt – der Rest außerhalb. Aber warum eigentlich? In einem Geburtshaus gibt’s immerhin noch eine echte 1:1 Betreuung durch eine Hebamme. Sind Geburten im Geburtshaus etwa weniger sicher? Worin liegt der Unterschied zu einer Geburt in der Klinik? Und was passiert hier in einem Notfall?

Host Frank hat die Hebamme Bettina Eisenhut in München getroffen, im Geburtshaus in der Fäustlestraße. Dort arbeitet sie voller Leidenschaft und Überzeugung, obwohl sie jedes Jahr eine horrende Haftpflichtversicherung zahlen muss, um überhaupt arbeiten zu dürfen. Bei seinem Rundgang entdeckt Frank zwei Geburtsräume, eine Gebärbadewanne und erfährt von Bettina, warum es den Partner bei der Geburt einfach braucht, welche ihre schönsten Momente mit werdenden Vätern waren und warum Männer am besten eine Badehose bei der Geburt dabei haben sollten 😉

Folge #06

Selbständiger Vater und innere Konflikte – mit Bäckermeister Matthias

Sein Vater arbeitete sechs Tage die Woche und davon mindestens zehn Stunden pro Tag. Das will Matthias, der als Bäckermeister im eigenen Familienbetrieb arbeitet, anders machen – vor allem, seitdem er Vater geworden ist.

Auf der einen Seite liebt er seine kleine Familie sehr, hat Wünsche und klare Vorstellungen, was seine Vaterschaft angeht, andererseits sorgt das Familienunternehmen für viele innere Konflikte.

Wie kann man im Jahr 2022 Vater, für seine Familie da sein und parallel einen Betrieb mitführen, der Verpflichtung und Verantwortung mit sich bringt? Ein sauehrliches Gespräch – über Schwangerschaft, Geburt, die Zeit danach, die Vaterrolle und das Verhältnis zum eigenen Vater.

Folge #05

Pränataldiagnostik und auffällige Befunde – mit Kirsten Hellwig

Werdende Mütter und Väter sind beunruhigt, wenn beim Vorsorgeultraschall etwas auffälliges bei ihrem Kind entdeckt wird. Dann geht’s oft weiter zur Pränataldiagnostik, d.h. zu Mediziner*innen, die auf vorgeburtliche Untersuchungen im Mutterleib spezialisiert sind.

Vieles löst sich hier in Luft auf. Andere werdenden Eltern erhalten einen erschütternden Befund – vor allem dann, wenn die Vermutung nahe liegt, dass ihr Kind krank oder behindert auf die Welt kommen wird.

Eine absolute Ausnahmesituation für werdende Eltern. Aber: Sie sind nicht alleine. Menschen wie Kirsten Hellwig unterstützen und begleiten Paare, wenn sie in so einer Situation nicht mehr weiter wissen und sich entscheiden müssen – zwischen Leben und Nicht-Leben.

Folge #04

Wie Georg Vater wurde, aber bei der Geburt nicht dabei sein durfte

Es ist ein warmer Sommertag. Georg, der bald zum ersten Mal Vater wird, hat Geburtstag. Alles prima also. Seine Partnerin hat an diesem Tag auch einen Termin im Krankenhaus – für eine äußere Wendung. Das Kind liegt noch nicht richtig herum im Bauch und soll gedreht werden, damit die werdende Mutter ihre Tochter auf natürlichem Weg und mit dem Kopf nach unten gebären kann. Doch dann läuft die Behandlung nicht wie erwartet und aus dem Traumtag wird erst ein Alptraumtag.

Ein ehrlicher, authentischer und emotionaler Geburtsbericht von Georg – Mann, Partner und Vater.

Folge #03

Vom Supermarkt-Leiter zum Vollzeit-Vater mit drei Jahren Elternzeit

Er ist gelernter Drogist, hat Betriebswirtschaft studiert und einen Supermarkt geleitet: Oliver aus Berlin. Trotz seines tollen Jobs war ihm klar: Wenn er Vater wird, gibt er seine Arbeit auf und kümmert sich in Vollzeit um sein Kind. Aber nicht nur zwei, drei Monate sollten es werden. Die vollen drei Jahre Elternzeit hat sich Oliver „gegönnt“, wie er erzählt, während seine Partnerin für das Einkommen sorgte. Mittlerweile ist seine Elternzeit vorbei, und er arbeitet wieder – in Teilzeit. Gemeinsam blicken wir auf seine Zeit als Vollzeit-Papa und Hausmann zurück.
 
In dieser Podcast-Folge erfährst du…
  • welchen Einfluss seine Elternzeit auf seine Berufskarriere hatte
  • wie Oliver seinen Arbeitgeber über seine Elternzeit informiert und wie dieser darauf reagiert hat
  • wie Freunde und Familie seine Elternzeit kommentierten
  • was Oliver in seiner dreijährigen Elternzeit am meisten und am wenigsten vermisst hat
  • wie Oliver seine dreijährige Elternzeit finanziell überbrückt hat
  • warum Oliver auch nach seiner Elternzeit mit Teilzeitarbeit zufrieden ist

Folge #02

Wie Oliver mit Stoffwindeln Müll und Geld spart

Weißt du schon, womit du dein Kind wickelst, wenn es da ist? Für Oliver aus Berlin war noch vor der Geburt seines Sohnes klar, dass er Stoffwindeln benutzen will. In dieser Podcast-Folge erzählt er, welche Erfahrungen er in den letzten drei Jahren mit Stoffwindeln gesammelt hat.

Du erfährst…

  • wie eine Stoffwindel zusammengesetzt ist und was du zum Start brauchst
  • was Stoffwindeln in der Anschaffung kosten
  • wieviel du sparst, wenn du Stoffwindeln statt Einmalwindeln verwendest
  • welche Vor- und welche Nachteile Stoffwindeln haben
  • wie Stoffwindeln gewaschen werden
  • wieviel Strom und Wasser es kostet, wenn du Stoffwindeln selber wäschst
  • wie du einen finanziellen Zuschuss bekommst, wenn du Stoffwindeln verwendest
  • warum Stoffwindeln nicht weniger dicht sind als Einmalwindeln
  • wie viele Windeln pro Jahr in Deutschland auf dem Müll landen
  • warum Windeln im Restmüll ein großes Problem sind

Folge #01

Wie Mathias die (Kaiserschnitt)Geburt und seine Elternzeit erlebte

“Das war die härteste Nacht meines Lebens” – so erinnert sich Mathias an die Geburt seines ersten Kindes. Sogar eingeschlafen ist er. Im Kreißsaal! Einfach, weil die Geburt so lange gedauert hat – inklusive Geburtseinleitung und gefühlt ewigen Wehen. Hellwach und überglücklich war er aber dann, als seine Tochter da war – gesund und quietschfidel.

Sechs Jahre später und wenige Tage vor der Geburt seines zweiten Kindes habe ich Mathias getroffen, um auf einen der erinnerungsstärksten Momente in seinem Leben zurückzublicken. Und wir schauen auf die zweite Geburt, die kurz bevorsteht – und für die sich seine Partnerin noch einen Menschen im Kreißsaal wünscht: eine Doula.

Ein emotionales, tiefgehendes, ehrliches und humorvolles Gespräch über die Geburt und die Rolle als Vater aus der Perspektive zweier Männer und Väter.